SolistInnen Zyklus 2023-2 |
«ROMANTISCHE SEHNSUCHT 2.0»
Instrumental-SolistInnen:
Rebekka Hartmann | Violine
(spielt am: 18.5. Bremen, 19.5. Hannover, 21.5. München)
1981 in München geboren. Beginnt mit fünf Jahren mit dem Geigen-spiel. Studium in München bei Prof. Andreas Reiner sowie in Los Angeles bei Prof. Alice Schoenfeld. Meisterkurse Rainer Kussmaul und Josef Kröner. Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und Medienawards. Internationale Konzerttätigkeit und Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Justus Frantz, Salvador Mas Conde, Esa Pekka Salonen, Jukka Pekka Saraste, Enoch zu Guttenberg und Top-Orchestern. Begeistert mit Auftritten. Mehr Infos: www.rebekka-hartmann.com
Alexandre DUBACH | Violine
(spielt am: 13.5. Biel, 14.5. Uster, 24.5. Zürich, 26.5. Bern)
1954 in Thun geboren. Gewann mit 9 Jahren den 1. Preis am Concours National der EXPO 1964 in Lausanne und später weitere renommierte internationale Wettbewerbe. Ausbildung und Schüler u.a. von Ulrich Lehmann, Nathan Milstein und Yehudi Menuhin. Debut 15-jährig mit Mendelssohns Violinkonzert beim Tonhalleorchester Zürich, wo er später als Konzertmeister wirkte. Pflegt Konzerttätigkeit im In- und Ausland (u.a. Rumänien, China, Deutschland, Kosovo, Italien, Frankreich, Bulgarien und Russland). Vielbeachtete Paganini-CD-Einspielungen. Schreibt eigene Kadenzen zu von ihm gespielten Solowerken und ist gefragter Lehrer u.a. bei internationalen Meisterkursen.
Mehr Infos: www.philharmonicacademy.ch/de/solisten/
Leonid GOROKHOV | Violoncello
(spielt am 13.5. Biel, 14.5. Uster, 18.5. Bremen, 19.5. Hannover, 21.5. München)
Leonid Gorokhov studierte Violoncello am St. Petersburg Konserva-torium bei Anatoli Nikitin und nahm an Meisterkursen von Daniil Shafran teil. Er ist der einzige russische Cellist, der den Grand Prix sowie den ersten Preis beim Geneva Concours (1986) gewann. 1995 verlieh ihm die European Association for Encouragement of the Arts den Cultural Achievement Prize für „aussergewöhnliches Talent und herausragende künstlerische Fähigkeiten“.
Mehr Infos: leonidgorokhov.com
Maxime GANZ | Violoncello
(spielt am 24.5. Zürich, 26.5. Bern)
Geboren in Strassburg. Begann im Alter von 5 Jahren auf dem Cello. Studium ab seinem seinem 12. Lebensjahr in Strassburg, Madrid und Bern bei Jean Deplace, Natalia Shakhovskaya, Antonio Meneses und Conradin Brotbek. Abschluss Konzertdiplom «mit Auszeichnung» und «Master Specialized in Performance». Meisterkurse u.a. bei Mikhaïl Milman. Ist mehrfacher Preisträger. Regelmässig Gast bei namhaften Orchestern und Zusammenarbeit mit renommierten Dirigenten. Maxime Ganz unterrichtet am Berner Konservatorium. Seit dem Wintersemester 2022 hat er eine Professur an der Klagenfurter Gustav Mahler Privatuniversität.
Mehr Infos: maximeganz.com
Unsere Solierenden
vom Mai 2023
Tournee - Zyklus
«ROMANTISCHE SEHNSUCHT 2.0»

Rebekka HARTMANN | Violine
spielt am: 18.5. in Bremen | 19.5. Hannover | 21.5. München

Alexandre DUBACH | Violine
spielt am: 13.-5. Biel | 14.5. Uster |
24.5. Zürich | 26.5. Bern

Leonid GOROKHOV | Violoncello
spielt am: 13.5. Biel | 14.5. Uster |
18.5. Bremern | 19.5. Hannover |
21.5. München

Maxime GANZ | Violoncello
spielt am: 24.5. Zürich | 26.5. Bern
ARCHIV
Das NZO in WIEN im Musikverein
(Fotos: Konzert vom 28.5.2017)


Paul BADURA-SKODA | Klavier

Das NZO in BERLIN in der Philharmonie
(Foto: Konzert vom 30.5.14)

Peter Lukas GRAF | Flöte

Severin von ECKARDSTEIN | Klavier