Zyklus 2024-5 | November
in Kooperation mit:
PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy
im Rahmen der: 5. Phil-A - Förder- & Gedenk-Konzerte (2024)
Motto: «DIE SCHWEIZ SINGT» > TICKETS
Konzerte:
ZÜRICH | Freitag, 1.11.24 | 19.30 h | Kirche Oberstrass
LUZERN | Samstag, 2.11.24 | 19.30 h | Jesuitenkirche
BERN | Sonntag, 3.11.24 | 17.00 h | Münster
Programm:
P.I. TSCHAIKOWSKY Rokkoko-Variantionen op.33
J. BRAHMS Ein Deutscxhes Requiem, op. 45
Auftretende:
Überraschungs-Gast:
Peter-Lukas GRAF
der Doyen seiner Gilde
Seit 87 Jahren auf Weltreise mit der Flöte
Spielt Gluck und Bach (nach Ansage) an allen 3 Konzerten
Instrumental-Solisten:
Krzysztof MICHALSKI | Violoncello
frisch gekürter ARD-Musikwettbwerbs-Preisträger 2024
(spielt am 1.11. in Zürich und am 2.11. in Luzern)
Maxime GANZ | Violoncello
(spielt am 3.11. in Bern)
Gesangs-SolistInnen:
Kathrin HOTTIGER | Sopran
Milan SILJANOV | Bass
ARD-Musikwettbwerbs-Preisträger 2018
(singt am 1.11. in Zürich und am 2.11. in Luzern)
Patrick OETTERLI. | Bass
(singt am 3.11. in Bern)
Gesamt-Klangörper:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern
PHIL-A | SWISS PHILHARMONIC ACADEMY
Choir & Orchestra & Friends
Gesamt-Leitung:
Martin STUDER
Projektbeschrieb
Projekt - Beschrieb
Projekt - Beschrieb: 5. Phil-A - Förder- und Gedenk-Konzerte (2024):
Bereits zum 5. Mal findet dieses musikalische Förder-Projekt im November 2024 statt. Geplant sind wiederum 3 Aufführungen in Zürich, Luzern und Bern (am 1./2./3.11.)
Hintergrund: Das Projekt «Die Schweiz singt» ist als interaktives und integratives Programm auf der Basis der dahinter stehenden Themen «Begegnung, Förderung und Abschied» angelegt und soll – unter dem Stichwort «Kulturelle Teilhabe» – neben dem konventionellen Konzertpublikum auch Kreise, welche aufgrund ihrer Lebensumstände in besonderer Weise bzw. aktuell von diesen Themen berührt und betroffen sind, ansprechen sowie als Besucher dieser Aufführungen (und evtl. zusätzlich) integrieren: Menschen, welche (derzeit) nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, behinderte Menschen, Menschen am Rande der Gesellschaft, Menschen auf der Flucht sowie Menschen, welche vor kurzem jemanden verloren haben. Zudem gewinnt das Motto der Swiss-Philharmonic Academy – «Lebensschule durch Musik» (zusammen mit der sich im Aufbau befindenden gleichnamigen Institution LSM) auch aufgrund der derzeit aktuellen gesellschaftlichen, geopolitischen und vielerorts auch lebensbedrohlichen Situation, einen zusätzlichen, (ge)wichtigen und notwendigen Schwerpunkt.
Förderung | Integration | Veranstalter
Mitwirkende: Bei Projekten der Swiss Philharmonic Academy vereinigen sich im Rahmen des alljährlich vorgesehenen Zyklus «Die Schweiz singt» Musizierende verschiedenster Herkunft und Bereiche zu einem gemeinsamen grossen Klangkörper: Im Swiss Philharmonic Academy Choir (Phil-C) finden bestehende Chorformationen, Mitwirkenden aus andern Chören sowie weitere Interessierte aus diversen Regionen unseres Landes zu einem grossen Vokalensemble zusammen. Und das Swiss Philharmonic Academy Orchestra (Phil-O) ist federführend und handverlesen zusammengesetzt aus Mitwirkenden verschiedener von Martin Studer geführter Orchester.
SolistInnen: Als SolistInnen sind, neben evtl. bewährten Fachkräften mit internationaler Ausstrahlung, sowie in Zusammenarbeit mit renommierten Wettbewerben, auch junge nationale und internationale PreisträgerInnen vorgesehen. Der bewusst generationen-übergreifende Förderaspekt und die Weitergabe wertvoller Erfahrungen in der Praxis von arrivierten Persönlichkeiten an nachfolgende Künstler-Generationen ist dabei explizit Teil des ganzen Konzepts und Projekts.
Martin Studer | Dirigent & Gesamt-Projektleitung: Leistet seit über 30 Jahren hervorragende Förderarbeit für junge Talente. Hat seit 1990 zahlreiche Orchester und Institutionen aufgebaut (NZO, ALSO, SMF, Phil-A). Neben seiner Tätigkeit u.a. als Gastdirigent mit namhaften Berufsorchestern im In- und Ausland bleibt für ihn das Fördern junger Musikerinnen und Musiker sowie von Menschen (z.B. mit Beeinträchtigung und in schwierigen Lebensumständen), welche nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, in seinem vielseitigem Wirken stets ein zentrales Anliegen.
Planungsstand: 6.2024 | Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten:
Unsere aktuellen
Projekt-Solierenden
(Förder- & Gedenk-Konzerte 2024)
Überraschungs-Solist:

Peter Lukas GRAF | Flöte
(der Doyen seiner Gilde, seit 87 Jahren auf Weltreise mit der Flöte)
spielt Stücke von Gluck und Bach
(nach Ansage) an allen 3 Konzerten in ZH, LU und BE)

Krzystof MICHALSKI | Violoncello |
ARD-Wettbewerbs-Preisträger 2024
(spielt am 1.11. ZH und am 2.11. LU)
© Foto: Daniel Delang

Maxime GANZ | Violoncello
mehrfacher Preisträger
(spielt am 3.11. in Bern)

Kathrin HOTTIGER | Sopran
Preisträgerin Pietro Antonio Cesti 2018
(singt an allen 3 Konzerten ZH, LU, BE)
© Foto: Christian Mattis

Milan SILJANOV | Bass
(ARD-Wettbewerbs-Preisträger 2018)
(singt am 1.11. ZH und am 2.11. LU)

Patrick OETTERLI | Bass |
Preisträger des Kantons Solothurn
(singt am 3.11. BE)

Martin STUDER | Dirigent

Konzert Berliner Philharmonie 2024
ARCHIV:
Unsere Projekt-Solierenden im vergangenen Jahr
(4.Förder- & Gedenk-Konzerte 2023)

Elea NICK | Violine
(spielt am 26.10. an der GP in BASEL und am 27.10. in ZÜRICH

Alexandre DUBACH | Violine
(spielt am 28.10. in LUZERN
und am 29.10. in BERN)

Anna GITSCHTHALER | Sopran
(singt am 27.10. in ZÜRICH)

Kathrin HOTTIGER | Sopran
(singt am 26.10. an der GP in BASEL
und am 28.10. in LUZERN)

Anja LOOSLI | Sopran
(singt am 29.10. in BERN)

Eleonora YUN | Alt
(singt am 26.10. an der GP in BASEL
und am 27.10. in ZÜRICH)

Nathalie MITTELBACH | Alt
(singt am 28.10. in LUZERN
und am 29.10. in BERN)

Clemens LÖSCHMANN | Tenor
(singt am 27.10. in ZÜRICH
und am 28.10. in LUZERN)

Niklaus LOOSLI | Tenor
(singt am 29.10. in BERN)

Michael SCHWARZE | Bass
(singt am 27.10. in ZÜRICH)

Simon BURKHALTER | Bass
(singt am 28.10. in LUZERN)

Arion RUDARI | Bass
(singt am 26.10. an der GP in BASEL
und am 29.10. in ZÜRICH)
Das Orchester

PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy
Konzerte Philharmonie Berlin
2014, 2018, 2019, 2020
Der Dirigent

Martin Studer,Philharmonie Berlin 2014
ARCHIV
Das NZO in WIEN im Musikverein
(Fotos: Konzert vom 28.5.2017)



Das NZO in BERLIN in der Philharmonie
(Foto: Konzert vom 30.5.14)

Peter Lukas GRAF | Flöte

Severin von ECKARDSTEIN | Klavier