Zyklus 2022-5 | November
in Kooperation mit:
PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy
im Rahmen der: 3. Phil-A - Förder- & Gedenk-Konzerte (2022)
Motto: «DIE SCHWEIZ SINGT»
Konzerte:
ZÜRICH | Freitag, 4.11.22 | 19.30 h | Kirche St. Peter
LUZERN | Samstag, 5.11.22 | 19.30 h | Jesuitenkirche
BERN | Sonntag, 6.11.22 | 17.00 h | Münster
Programm:
G. VERDI Messa da Requiem
Auftretende:
Gesangs-SolistInnen: Larissa ANGELINI | Sopran (springt kurzfristig ein)
Jardena FLÜCKIGER | Sopran (fällt kurzfristig aus)
Susannah HABERFELD | Alt
Nino Aurelio GMÜNDER | Tenor (4.11. + 6.11.)
Christopher SOKOLOWSKI | Tenor (5.11.)
Patric RICKLIN | Bass
Gesamt-Klangörper: PHIL-A | SWISS PHILHARMONIC ACADEMY
Choir & Orchestra & Friends
Chor 21 Zürich (Einstudierung: Patric Ricklin)
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern
Gesamt-Leitung: Martin STUDER
Projektbeschrieb
Nach den eindrücklichen Pilot-Projekten 2018 und 2019 finden nun nach zwei Jahren Corona-bedingtem Auslassens (2020 und 2021) in diesem Jahr (2022) wieder Anlässe zu diesem Thema statt. Geplant sind 3 Aufführungen in Zürich (am 4.11), Luzern (am 5.11.) und Bern (am 6.11.)
Hintergrund: Das Projekt «Die Schweiz singt» ist als interaktives und integratives Programm auf der Basis der dahinter stehenden Themen «Begegnung, Förderung und Abschied» angelegt und soll – unter dem Stichwort «Kulturelle Teilhabe» neben dem konventionellen Konzertpublikum auch Kreise, welche aufgrund ihrer Lebensumstände in besonderer Weise bzw. aktuell von diesen Themen berührt und betroffen sind, ansprechen sowie als Besucher dieser Aufführungen (und evtl. zusätzlich) integrieren: Menschen, welche (derzeit) nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, behinderte Menschen, Menschen am Rande der Gesellschaft, Menschen auf der Flucht sowie Menschen, welche vor kurzem jemanden verloren haben. Zudem gewinnt das Motto der Swiss-Philharmonic Academy – «Lebens- und Friedens-Schulung durch Musik» (zusammen mit der sich im Aufbau befindenden gleichnamigen Institution LFSM) auch aufgrund der derzeit aktuellen gesellschaftlichen, geopolitischen und vielerorts auch lebensbedrohlichen Situation, einen zusätzlichen, (ge)wichtigen und notwendigen Schwerpunkt.
Förderung | Integration | Veranstalter | Projekt-Leitung
Mitwirkende: Bei Projekten der Swiss Philharmonic Academy vereinigen sich im Rahmen des auch zukünftig alljährlich vorgesehenen Zyklus «Die Schweiz singt» Musizierende verschiedenster Herkunft und Bereiche zu einem gemeinsamen grossen Klangkörper: Im Swiss Philharmonic Academy Choir (Phil-C) finden bestehende Chorformationen, Mitwirkenden aus andern Chören sowie weitere Interessierte aus diversen Regionen unseres Landes zu einem grossen Vokalensemble zusammen. Und das Swiss Philharmonic Academy Orchestra (Phil-O) ist federführend und handverlesen dieses Mal zusammengesetzt aus Mitwirkenden der Schweizer Philharmonie, des Neuen Zürcher Orchesters und des Alumni-Orchesters der Uni Bern.
Als SolistInnen konnten, neben evtl. bewährten Fachkräften mit internationaler Ausstrahlung, sowie in Zusammenarbeit mit renommierten Wettbewerben, auch junge nationale und internationale PreisträgerInnen für eine Zusammenarbeit gewonnen werden. Der auch in diesem Bereich bewusst generationen-übergreifende Förderaspekt und die Weitergabe wertvoller Erfahrungen in der Praxis von arrivierten Persönlichkeiten an nachfolgende Künstler-Generationen ist dabei explizit Teil des ganzen Konzepts und Projekts.
Planungsstand: 9.2022 | Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten:
Unsere Solistinnen und Solisten

Larissa ANGELINI | Sopran
(springt kurzfristig ein für):

Jardena FLÜCKIGER | Sopran
(fällt kurzfristig aus)

Susannah HABERFELD | Alt
© Foto: Thomas_Entzeroth

Nino Aurelio GMÜNDER | Tenor

Christopher SOKOLOWSKI | Tenor
© Foto: Jos Schmid

Patric RICKLIN | Bass
ARCHIV:
Das NZO in WIEN im Musikverein
(Fotos: Konzert vom 28.5.2017)


Paul BADURA-SKODA | Klavier

Das NZO in BERLIN in der Philharmonie
(Foto: Konzert vom 30.5.14)

Peter Lukas GRAF | Flöte

Severin von ECKARDSTEIN | Klavier
Das Orchester

PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy
Konzerte Philharmonie Berlin
2014 und 2018
Der Dirigent

Martin Studer,Philharmonie Berlin 2014