Zyklus 2018-7 | November
in Kooperation mit:
PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy
ZÜRICH | Freitag, 2.11.18 | 19.30 h | Kirche St. Peter
LUZERN | Samstag, 3.11.18 | 19.30 h | Jesuitenkirche
BERN | Sonntag, 4.11.18 | 17.00 h | Münster
Thema: «Die Schweiz singt»
W.A. MOZART: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622
J. BRAHMS: Ein Deutsches Requiem, op. 45
Auftretende:
Gesangs-Solisten: Noëmi NADELMANN | Sopran
Patric RICKLIN | Bass
Klarinetten-Solisten: Dani HÄUSLER (Zürich, 2.11.)
Dimitri ASHKENAZY (Luzern, 3.11.)
Bernhard RÖTHLISBERGER (Bern, 4.11.)
Orchester: PHIL-A | SWISS PHILHARMONIC ACADEMY
Orchestra & Choir & Friends
Gesamt-Leitung: Martin STUDER
Tickets: www.nzo.ch
hier auf der Homepage unter Tickets & Infos
Eintritt:
ZÜRICH | LUZERN | BERN: Tickets à CHF 70.- | 50.- | 30.-
Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten. Planungsstand: 7.2018
Projektbeschrieb
1. Phil-A - Förder- und Gedenk-Konzerte (2018): Nach dem eindrücklichen Pilot-Projekt «Mittag und Abend» im September 2016 und der nachhaltigen Resonanz wird dieser Impuls als nun längerfristig und gesamtschweizerisch gedachte Initiative weitergeführt und ausgebaut. Dieses erste integrative Phil-A - Förder- und Gedenk-Projekt findet in Kooperation mit verschiedenen Partnern sowie mit Unterstützung zahlreicher Institutionen und Persönlichkeiten statt.
Hintergrund: Das Projekt ist als interaktives und integratives Programm auf der Basis der dahinter stehenden Themen «Begegnung, Förderung und Abschied» angelegt und soll – unter dem Stichwort «Kulturelle Teilhabe» und neben dem konventionellen Konzertpublikum) auch Kreise, welche aufgrund ihrer Lebensumstände in besonderer Weise bzw. aktuell von diesen Themen berührt und betroffen sind, ansprechen sowie als Besucher dieser Aufführungen (und evtl. zusätzlich) integrieren: Behinderte Menschen, Menschen am Rande der Gesellschaft, Menschen auf der Flucht sowie Menschen, welche vor kurzem jemanden verloren haben.
Förderung und Integration
Mitwirkende: Bei den Mitwirkenden vereinigen sich Musizierende verschiedenster Herkunft aus unterschiedlichen Bereichen zu einem grossen gemeinsamen Klangkörper: Mitwirkende aus zahlreichen Chören und weitere Interessierte aus diversen Regionen unseres Landes finden sich unter dem Motto «Die Schweiz singt» zu einem grossen Vokalensemble zusammen. Und das Orchester ist federführend zusammengesetzt aus Mitwirkenden der Schweizer Philharmonie sowie des Neuen Zürcher Orchesters. Die einzelnen Instrumentalisten werden handverlesen für dieses besondere Projekt ausgewählt und zu einer Teilnahme eingeladen. Zusammen mit einem besonderen und auf humanistischer Basis aktiv miteinbezogenen Publikum ergibt sich so eine in ihrer Kombination einzigartige kulturelle Förder- und Integrations-Struktur für interessierte Menschen.
Swiss Philharmonic Academy Choir (Phil-C): Das Angebot für die Mitwirkung im Chor richtet sich an alle Interessierten, welche das Brahms-Requiem gut im Repertoire bzw. kürzlich gesungen haben, und die sich selbständig genügend auf die wenigen Proben vorbereiten können und welche eine (bestehende) Kerngruppe – entsprechende Verhandlungen sind derzeit im Gange – vervollständigen und ergänzen.
SolistInnen: Mit der Schweizer Sopranistin Noëmi NADELMANN konnte eine international tätige Topsolistin für die Zusammenarbeit gewonnen werden. Und als besondere Note werden an den einzelnen Orten unterschiedliche Instrumental-Solisten – Dani HÄUSLER (2.11.), Dimitri ASHKENAZY (3.11.) und Bernhard RÖTHLISBERGER (4.11.) mit einem der Mozart-Solo-Konzerte, als 1. Highlight der Aufführung das Publikum begeistern.
Veranstalter | Förder-Institution
PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy: Existiert seit Anfang 2014. Basiert auf einer gemeinsamen Initiative der Schweizer Philharmonie (Phil-O) und den Schweizer Musikfestwochen (SMF). Ist ein zusätzliches Förder-Instrument, um interessierte Menschen unter- schiedlichster Herkunft, Generationen und Levels (in einem orchestralen Gefäss sowie im Rahmen anderer Anlässe, z.B. Workshops, andere Fortbildungsanlässe) in sinnvoller Weise zusammen zu führen. Rahmen der Projekte sowie Zusammensetzung der Auftretenden sind variabel.
Die Phil-A bietet bestandenen Profis, Studierenden, aber auch für nichtprofessionelle MusikerInnen, Ensembles und Orchestern – unter Einbezug von pädagogischen und musikvermittelnden Aspekten – eine einmalige und attraktive Präsentations-, Kooperations- und Kommunika- tions-Plattform sowie die Möglichkeit an, in eigenen Produktionen der Phil-A, wie auch (auf Einladung) in Kooperation – unter dem Dach der Akademie – ihre eigene Förderarbeit und Tätigkeit einer interessierten Öffentlichkeit zusätzlich vorzustellen und zu präsentieren.
Mehr Infos: siehe auf: www.philharmonicacademy.ch
Dirigent | Künstlerische Gesamt-Leitung
MARTIN STUDER: Besitzt als Persönlichkeit, Top-Motivator und Talent-Manager mit grosser Begeisterungsfähigkeit, hervorragender Motivationskunst, vielseitigem Interesse sowie als spezialisierter Generalist mit profunden Kenntnissen auf zahlreichen Gebieten einen hervorragenden Ruf. Gefeierter und geschätzter Dirigent im In- und Ausland. Hat sich in über 25 Jahren auch auf dem Gebiet der Kultur- und Konzertorganisation sowie in der Musik-Nachwuchsförderung und -Vermittlung einen ausgezeichneten Namen als Künstler und Macher geschaffen.
Träger zahlreicher Preise im In- und Ausland. Hat seit 1990 zahlreiche Ensembles und Institutionen gegründet und aufgebaut (u.a. Neues Zürcher Orchester, Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern, Schweizer Musikfestwochen, Swiss Philharmonic Academy). Seit 2015 auch CEO von «Lebensschule durch Musik» (LSM). Designierter Hauptfach-Dozent für «Dirigieren und Organisation» der Kalaidos Musikhochschule. Neben seiner Tätigkeit u.a. als Gastdirigent mit namhaften Berufsorchestern im In- und Ausland bleibt für ihn das Fördern junger Musikerinnen und Musikern sowie von Menschen mit Beeinträchtigung und in schwierigen Lebensumständen in seinem vielseitigem Wirken stets ein zentrales Anliegen.
_________________________________________________________________________________________________________
Unsere Solisten

Noëmi NADELMANN | Sopran

Patric RICKLIN | Bass

Dani HÄUSLER | Klarinette
(Solist 2.11. Zürich)

Dimitri ASHKENAZY | Klarinette
(Solist 3.11. Luzern)

Bernhard RÖTHLISBERGER | Klarinette
(Solist 4.11. Bern)
Das Orchester

PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy
Konzerte Philharmonie Berlin
2014 und 2018
Der Dirigent

Martin Studer,Philharmonie Berlin 2014