Frühjahrs-Zyklus 2014
Konzerte: (Februar - März)
ZERNEZ GR | Donnerstag, 20.2. | 20.30 h | Auditorium Schlossstall
BEVER GR | Freitag, 21.2. | 20.30 h | Kirche San Giachem
ST. MORITZ GR | Samstag, 22.2 | 20.30 | Laudinella
KLOSTERS GR | Sonntag, 23.2. | 17.00 h Evang. Kirche St. Jakob
BERN | Freitag, 28.2. | 19.30 h | Nydeggkirche
SCHWANDEN | Samstag, 1.3. | 20.00 h | Gemeindezentrum
SCHAFFHAUSEN | Sonntag, 2.3. | 17.00 h | St. Anna Kapelle
ZÜRICH | Freitag, 7.3. | 19.30 h | Kirche St. Peter
LENK | Samstag, 8.3. | 19.30 h | Reformierte Kirche
SAANEN | Sonntag, 9.3. | 17.00 h | Mauritiuskirche
Programm: "Alt(e Welt) – Neu(e Welt)" I
G.F. HÄNDEL: Suite aus der Wassermusik
L. MOZART: Sinfonia Pastorella für Alphorn und Orchester *
F. FARKAS: Concertino Rustico für Alphorn und Streicher *
W.A. MOZART: Doppelklavierkonzert F-Dur, KV 242 **
A. COPLAND: Old American Songs
A. DVORAK: Sonatine G-Dur op. 100 (Fassung für Streicher)
* (nicht gespielt am: 1.3.)
** (gespielt am: 1.3.)
Auftretende:
Solisten: JANE FOSTER, Sopran (USA)
DOMINIK ZIÖRJEN, Alphorn (CH)
Orchester: NZO | NEUES ZÜRCHER ORCHESTER
Dirigent: MARTIN STUDER
Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten. Planungsstand: 2.2014
Projektbeschrieb
Projekte 2014:Unter dem Jahres-Motto „Alt(e Welt) – Neu(e Welt)“ werden 2014 Werke gespielt, welche das Alte und das Neue, wie es sich für uns immer wieder auch im eigenen Leben zeigt, in spannenden Konstellationen zueinander stellen: Die Alte und die Neue Welt, Werke älterer und neuerer Musikepochen, Stile unterschiedlicher Zeiten, das Einsetzen eines traditionellen Volksinstruments in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften, der Einfluss des neu Erfahrenen (z.B. auf einem andern Kontinent resp. fern der Heimat) in den Stil der in der alten Welt verwurzelten Herkunft. Eine reiche Klangwelt verbindet sich so zu einem stimmigen Programm und bietet faszinierende Erlebnisse mit nicht alltäglichen Werk-Kombinationen musikalisch und gesellschaftlich verschiedener Epochen und Jahrhunderte. Und das bewusste Erfahren der (sich wandelnden) Zeit und das unterschiedliche / sich verändernde Wahrnehmen von Altem und Neuem ergibt auf diese Weise sowohl für Ausführende wie für das anwesende Publikum eine spannende sowie ein in dieser Weise ungewöhnliches und nicht alltägliches Betrachten von Dingen, die wir in unserem eigenen Leben (wenn auch oft unbewusst bzw. unbeachtet) immer wieder erleben.
Programm 2014-1: Im Frühjahrs-Zyklus 2014 erklingen Kompositionen von Dvorak – mit einer zeitgenössischen arrangierten Fassung des Zürcher Musikers und Musiklehrers Hans Meierhofer! – Coplands Sicht und Verwendung alter Melodien auf dem „Neuen Kontinent“. Dazu gesellen sich eine Suite aus der Wassermusik von Händel, der Einsatz eines Alphorns von Komponisten unterschiedlicher Epochen (Leopold Mozart und Farkas) sowie ein Klavierkonzert von Mozart, welches sowohl in Doppel- wie auch in Triple-Version existiert. Ein Teil der Werke des Programms werden jeweils alternierend gespielt.
Solisten: Das NZO setzt seine langjährige Tradition der bewussten und nachhaltigen Förderung auch von jungen Solisten sowie das Zusammenbringen von bereits erfahreneren (Solisten-) Persönlichkeiten mit den im Orchester Musizierenden und Geförderten fort. Als Solist bei Farkas und Leopold Mozart wird der junge Alphornist Dominik Ziörjen auftreten, während die amerikanische Sängerein Jane Foster den Gesangs-Solopart bei Copland übernimmt. Für das Klavierkonzert von Mozart konnten mit Daniel und Wilma Zbinden- zwei Glarner Pianisten für eine Zusammenarbeit gewonnen werden.
Orchester: Das Neue Zürcher Orchester NZO begeht 2014 seine 24. Spielsaison. Zusammen mit seinem Gründer und Künstlerischen Leiter Martin Studer-Müller hat es seit 1990 eine nachhaltige, anerkannte und vielseitige musikalische Nachwuchs-Förderungsarbeit geleistet. Seit 2009 hat das Orchester mit überall begeistert aufgenommenen, speziell dafür entwickelten Musikvermittlungs-Events (in Kooperation mit zahlreichen Musikschulen in verschiedenen Regionen der Schweiz und im Ausland) etwas Einzigartiges geschaffen und damit auf diesem Gebiet neue Massstäbe gesetzt. www.nzo.ch
Dirigent: Martin Studer-Müller gilt durch seine Begeisterungsfähigkeit und Motivationskunst als einer der führenden Schweizer Dirigenten für die musikalische Nachwuchsförderung auf professioneller Ebene. Seit 1990 hat er zahlreiche Ensembles, darunter das NZO, aufgebaut. Als sowohl national wie auch international tätiger Dirigent, Intendant, Organisator und Musikvermittler bringt er ein grosses Netzwerk in seine vielschichtige, vielseitige und geschätzte Arbeit auf den verschiedensten Ebenen und in unterschiedlichen Fachbereichen ein.
Unsere Solisten

Jane Foster, Sopran

Dominik Ziörjen, Alphorn

Vilma und Daniel Zbinden, Klavier
Das Orchester

Konzert Shanghai China-Tournee 2010
Der Dirigent

Martin Studer, TonhalleZH 2006