Herbst-Zyklus 2013
Aufführungen September + Extrakonzert 24. November
BERN | Samstag, 14.9. | 19.30 h| Nydeggkirche
ZÜRICH | Sonntag (Bettag), 15.9. | 17.00 h | Kirche St. Peter
SOLOTHURN | Dienstag, 17.9. | 19.30 h | Konzertsaal
> aktuell: EXTRA-KONZERT / Matinée:
ITTIGEN | Sonntag, 24.11. | 11.00 h | Rudolf Steiner Schule
> Tickets für dieses Konzert: nur an der Tageskasse resp.
am Infostand der Schule während des Basars, Angaben ohne Gewähr)
Programm: "Unbekannte Schätze grosser Meister" II
C. BAGUER: Sinfonie Nr. 13 Es-Dur
J. HAYDN: Quartett-Konzert B-Dur, Hob. I: 105
L. SPOHR: Quartett-Konzert a-Moll op. 131
(anstelle von Spohr am 24.11.):
J.S. BACH: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur, BWV 1042
Auftretende
NZO-Solisten: Adrian Häusler, Violine | Julia Hantschel, Oboe |
(bei Haydn) Till Schneider, Fagott | Eric Abeijon, Cello
Solist 24.11.: Alexandre Dubach, Violine
Preisträger-Solistinnen (Konzerte September): Belenus Quartett:
(bei Spohr) Seraina Pfenninger, Violine | Anne Battegay, Violine
Esther Fritzsche, Viola | Seraphina Rufer, Cello
Orchester: NZO | Neues Zürcher Orchester
Dirigent: Martin Studer-Müller
Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten. Planungsstand: 10.2013
Projektbeschrieb:
Sehr geehrtes Publikum | Sehr geehrter NZO-Freundeskreis,
Unter dem Jahres-Motto „Unbekannte Schätze grosser Meister“ stehen dieses Mal zwei selten gespielte Werke von Joseph Haydn und Louis Spohr sowie eine wunderbare Rarität von Carlos Baguer (einem führenden katalanischen Komponisten in der Klassik) auf dem Programm.
Junge Quartett-SolistInnen
Es ist sicher eine Besonderheit, wenn in einem Konzert gleich zwei Quartett-Formationen solistisch auftreten. Die reizvolle Konstellation der für diesen Zyklus zusammengestellten Stücke bietet nun aber genau diese Möglichkeit: In Haydns Sinfonia Concertante erhalten zum Teil bereits langjährige Mitwirkende im NZO (Adrian Häusler, Violine,Konzertmeister im NZO, Eric Abeijon, Cello, Julia Hantschel, Oboeund Till Schneider, Fagott) in Quartettformation eine solistische Auftritts-Gelegenheit. Und für die in der Konzertliteratur seltene Besetzung eines zum Orchester gesetzten Solo-Streichquartetts konnte beim Spätwerk von Louis Spohr mit dem Belenus Quartett (bestehend aus Seraina Pfenninger, Violine, Annette Battegay, Violine, Esther Fritsche, Viola und Seraphina Rufer, Cello) diesjährige Migros-Kulturprozent-Preisträgerinnen für eine Zusammenarbeit gewonnen werden.
Orchester
Das Neue Zürcher Orchester begeht 2013 seine 23. Spielsaison. Zusammen mit seinem Gründer und Künstlerischen Leiter Martin Studer-Müller hat es seit 1990 eine nachhaltige, anerkannte und vielseitige musikalische Nachwuchs-Förderungsarbeit geleistet. In jüngster Zeit hat das NZO mit speziell entwickelten integrativen und generationenübergreifenden Musikvermittlungs-Projekten sowie in Kooperation mit zahlreichen Partnern etwas Einzigartiges geschaffen und damit auf diesem Gebiet neue Massstäbe gesetzt.
Dirigent
Martin Studer-Müller, gilt durch seine Begeisterungsfähigkeit und Motivationskunst als einer der führenden Schweizer Dirigenten für die musikalische Nachwuchsförderung auf professioneller Ebene. Als sowohl national wie auch international tätiger Dirigent, Intendant, Organisator und Musikvermittler bringt er ein exzellentes und geschätztes Netzwerk in seine vielschichtige und bereichübergreifende Facharbeit auf den unterschiedlichsten Ebenen ein.
Wir wünschen Ihnen einen wiederum spannenden und erlebnisreichen Konzertabend !
Unsere Solisten
Alexandre Dubach, Violine
(Solist 24.11. Ittigen)

NZO-Solisten (bei Haydn):

Adrian Häusler, Violine

Julia Hantschel, Oboe

Till Schneider, Fagott

Eric Abeijon, Cello
BELENUS QUARTETT (bei Spohr)

Das Orchester

Konzert Shanghai China-Tournee 2010
Der Dirigent

Martin Studer-Müller, TonhalleZH 2006